AKKTUELLES
LANDARBEITERKAMMER FÜR SALZBURG
Berufsjägertag und Schulung 2025
16.04.2025
Berufsjägerschulung und Salzburger Berufsjägertag 2025: Fachlicher Austausch im Zeichen nachhaltiger Schwarzwildbewirtschaftung
Am 15. April 2025 lud die Landarbeiterkammer Salzburg zur alljährlichen Berufsjägerschulung in das Jagdzentrum Stegenwald ein. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand die nachhaltige Bewirtschaftung des Schwarzwildes, ein Thema von wachsender Relevanz für die heimische Jagd- und Forstwirtschaft.
Fachvortrag von Wildmeister Michael Hofer
Wildmeister Michael Hofer aus Niederösterreich referierte über die Herausforderungen und Strategien im Umgang mit der zunehmenden Schwarzwildpopulation. Er betonte, dass durch menschliche Einflussnahme das Verhalten und die Fortpflanzung des Schwarzwildes zunehmend domestizierten Schweinen ähneln: größere Würfe in kürzeren Abständen führen zu einem massiven Zuwachs. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Maßnahmen erforderlich, die die Zuwachsdynamik senken. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Balance zwischen effektiver Schwarzwildbejagung und dem Schutz anderer Wildarten, insbesondere bei der Fütterung. Unterschiedliche Bejagungsmethoden müssen individuell an die jeweiligen Reviere angepasst und revierübergreifend koordiniert werden, um eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherzustellen.
Salzburger Berufsjägertag 2025
Im Anschluss an die Schulung fand der Salzburger Berufsjägertag statt, der als bedeutende Plattform für den fachlichen Austausch unter Berufsjägern dient. Neben LAK-Präsident Johann König und Kammeramtsdirektor Mag. Armin Üblagger nahmen zahlreiche Berufsjäger aus dem gesamten Bundesland teil. Neben einem Fachvortrag von Frau Landesjägermeisterstellvertreterin, Dr. Gabi Fidler, über die Maul- und Klauenseuche, bot die Veranstaltung Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jagdwirtschaft zu diskutieren und gemeinsame Strategien für eine zukunftsorientierte Wildbewirtschaftung zu entwickeln. Die Landarbeiterkammer Salzburg bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Jagdpraxis.