AKTUELLES
LANDARBEITERKAMMER FÜR SALZBURG
Salzburger Engagement beim Bundesentscheid Forst 2025: Landarbeiterkammer Salzburg stark vertreten
05.08.2025
Rotholz stand vom 1. bis 3. August ganz im Zeichen der Forstarbeit: Beim Bundesentscheid Forst 2025 und der Staatsmeisterschaft der Forstarbeit trafen sich die besten Nachwuchs-Forstfachkräfte Österreichs, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung wurde von der Landjugend Österreich in enger Kooperation mit der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend (TJBLJ), dem Forstwettkampfverein Tirol sowie der Landarbeiterkammer Tirol (LAK Tirol) organisiert. Auch die Landarbeiterkammer Salzburg war beim diesjährigen Bundesentscheid stark vertreten und stolz auf die engagierten Teilnehmer:innen, die Salzburg auf Bundesebene würdig repräsentierten.
Salzburger Teilnehmer:innen zeigen Einsatz und Können
In der Kategorie Landarbeiterkammer ging Eva Leitenreiter für den Forstwettkampfverein Salzburg an den Start. Sie bewies in den Disziplinen Präzision, Technik und Fachwissen - und zeigte, dass Salzburg auch im forstlichen Ausbildungsbereich bestens aufgestellt ist. In der Landjugend-Kategorie traten Leonhard Moser und Julian Klein für Salzburg an. Besonders erfreulich: Leonhard Moser konnte sich den Sieg in der Disziplin „Kombinationsschnitt“ sichern - ein beachtlicher Erfolg, der das hohe Ausbildungsniveau und Engagement der Salzburger Nachwuchsforstkräfte unterstreicht.
Starker Auftritt der Landarbeiterkammern
Insgesamt traten 31 Teilnehmer:innen für die Landarbeiterkammern aus ganz Österreich an. In der Damenwertung holte sich Carina Modl (Kärnten) den Sieg, vor Barbara Rinnhofer (Steiermark) und Caroline Weinberger (Kärnten). Bei den Herren sicherte sich Michael Ramsbacher (Kärnten) den Staatsmeistertitel, gefolgt von Harald Umgeher (Niederösterreich) und Martin Weiß (Kärnten).
Kärntner dominieren bei der Landjugend
Auch bei der Landjugend war das Niveau enorm hoch. Johannes Ertl (Kärnten) gewann die Männer-Gesamtwertung vor Hermann Penker (Kärnten) und Andreas Herzog (Niederösterreich). Das Kärntner Männerteam entschied zudem die Teamwertung für sich. Bei den Landjugend-Frauen wurde Lisa Panzenböck (Niederösterreich) zur Motorsägen-Meisterin gekürt.
Mehr als nur ein Wettkampf
Trotz des wechselhaften Wetters zog die Veranstaltung viele Besucher:innen an. Ein buntes Rahmenprogramm, spannende Bewerbe und kulinarische Versorgung durch die JB/LJ Bezirk Schwaz sorgten für eine rundum gelungene Atmosphäre. Neben den Wettkämpfen konnten sich Kinder im „Landwirtschaft begreifen“-Parcours ausprobieren, und auch die fachlichen Aussteller mit Maschinen, Arbeitskleidung und forstwirtschaftlichem Know-how stießen auf großes Interesse. Die Landarbeiterkammer Salzburg gratuliert ihren Teilnehmer:innen herzlich zu ihrem Einsatz und bedankt sich für das große Engagement, mit dem sie Salzburg beim Bundesentscheid Forst 2025 vertreten haben. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie wichtig die forstliche Ausbildung und überregionale Vernetzung für die Zukunft des Waldes und der Forstwirtschaft in Österreich sind. Ein besonderer Dank gilt auch den Organisator:innen, allen voran dem Forstwettkampfverein Tirol, der LAK Tirol, der TJBLJ sowie der Landjugend Österreich - und natürlich allen Unterstützer:innen und Sponsoren, die diesen Bundesentscheid möglich gemacht haben.